Projektsteuerung mit Projectworx

Halten Sie Ihre Projekte auf Kurs – durch wirksame Projektsteuerung

Wer im komplexen Multiprojekt-Umfeld wirksam steuern will, muss dafür eine zentrale (Daten-)Grundlage schaffen, Chancen & Risiken transparent machen und unterschiedliche Entscheidungs- und Eskalationsebenen einbeziehen. Nehmen Sie mit Projectworx proaktiv auf den positiven Verlauf Ihrer Projekte Einfluss – ob aus dem PMO, dem Lenkungsausschuss oder als (Multi-)Projektmanager.

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Fortschritt, Qualität, Compliance – Einhaltung von Projektzielen sichern

Moderne Projektsteuerung schaut über das magische Dreieck hinaus. Sie bedenkt Risiken, erkennt Chancen. Die Daten aus dem Projektcontrolling stehen nicht für sich allein, sondern im richtigen Kontext. Durch die optimierte Zusammenarbeit zwischen Projektmanagement und Lenkungsausschuss treffen Sie informierte Entscheidungen. Unterschiedliche Steuerungsmittel erleichtern die operative Projektsteuerung – und helfen Ihnen dabei, Ihre Strategie transparent in die Projekte zu bringen.

Reporting an Lenkungsausschuss
Soll-/Ist-Vergleiche
Meilensteintrendanalyse
Strategieumsetzung

Reporting an Lenkungsausschuss bereitet Entscheidungen vor

Statusreports sind eines der wichtigsten Steuerungsmittel für den Lenkungsausschuss. Die Kunst ist es, den Status der Projektziele so kompakt wie möglich darzustellen. Im Statusmeeting will man direkt zum Punkt kommen und sich den Abweichungen widmen, die nicht tolerierbar sind. Statusampeln, Diagramme und Projektfakten (Kosten, Ressourcen, etc.), die nicht manuell verfälscht werden können, sind die Bausteine für Ihren individuell-konfigurierbaren Statusbericht.

Mehr zu Status Reports
Automatisch generierter Projektstatus Report

Projektcontrolling als Basis für Projektsteuerung

Wo stehen wir im Projekt? Stimmt der tatsächliche Fortschritt mit dem geplanten überein? Wie hoch werden die Restaufwände eingeschätzt? Wo sind mehr Kosten ins Projekt geflossen als vorgesehen und wo besteht die Möglichkeit, den Mehraufwand auszugleichen? Soll-Ist-Vergleiche in unterschiedlichen Formaten (kompakt oder ausführlich) ermöglichen eine differenzierte Lageeinschätzung (siehe z.B. Plan-Forecast-Ist-Vergleich der Projektstunden)

Operative Projektsteuerung - Projektcontrolling - Ressourcen Soll-Ist Vergleich und Restaufwandsschätzung

Meilensteintrends im Zusammenhang mit Changes abbilden

Aussagekräftige Meilensteintrendanalysen beziehen nicht nur die Berichtszeitpunkte ein, sondern auch die Ereignisse und Change Requests, die Ursache für Umplanungen und die Verschiebungen der Meilensteine waren. Mehr zur Abbildung von Change Requests & Szenarien lesen Sie hier.

Projektsteuerung - Meilensteintrendanalyse - Abbildung von Changes

Steuerungsmittel mit Templates im Projekt installieren

Das PMO befasst sich damit, Prozesse und Richtlinien zu etablieren, um strategische Vorgaben top-down ins Projekt zu bekommen. Die Auswahl und Einrichtung geeignter Instrumente zur Projektsteuerung fällt in diesen Aufgabenbereich. Die Projekttemplates von Projectworx leisten in diesem Zusammenhang wertvolle Dienste. Es handelt sich dabei nicht um schlichte Planvorlagen. An das wandelbare Template lassen sich beliebige Elemente der Projektsteuerung und -abwicklung koppeln. (z.B. Aufgabenlisten, Checklisten, Gate-Dokumente, etc.)

Erklärt am Beispiel von Stage-Gate-Prozessen
Steuerungsmittel mit Templates installieren am Beispiel von Stage Gate

Issues, Risiken, Change Requests – Abweichungen vom Plan systematisch behandeln

Die Überschreitungen von Toleranzbereichen und kritische Issues geben der Projektsteuerung das eindeutige Signal zu handeln. Doch auch sonst kann viel dafür getan werden, die Erreichung der Projektziele zu sichern, indem man Risiken und Issues frühzeitig erkennt, und geeignete Gegenmaßnahmen trifft. Projectworx unterstützt Sie mit den passenden Tools.

Issuemanagement
Änderungsmanagement
Risikomanagement

Bewertung & Lösung von Issues dokumentieren

Tauchen in einem Projekt Probleme auf, so ist man nicht nur vor dem Lenkungsausschuss rechenschaftspflichtig. Issues müssen dokumentiert werden, sodass Auftreten, Gegenmaßnahmen und deren Behebung im Nachhinein nachvollzogen werden können, sollte vom Kunden oder Gesetzgeber Auskunft verlangt werden. Das flexibel konfigurierbare Taskmanagement von Projectworx ermöglicht es Ihnen, Issue-Register aufzubauen und zu pflegen.

Mehr zum Aufgabenmanagement
Projektsteuerung_Issuemanagement_Technical-LOP

Change Requests & Szenarien nachvollziehbar abbilden

Das Änderungsmanagement ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Projektsteuerung. Ob Change Requests vom Kunden kommen, sich im Laufe des Entwicklungsprozesses herausstellen oder die Konsequenz externer Restriktionen (z.B. Lieferschwierigkeiten) sind – es braucht geeignete Mechanismen, um diese abzubilden. Neben dem Durchspielen von verschiedenen Szenarien und konfigurierbaren Genehmigungsprozesssen sind auch die Versionierung und der Vergleich unterschiedlicher Planstände von Bedeutung.

Projektsteuerung-Change-Request-Szenario-Versionsvergleich

Chancen & Risiken und ihr Einfluss auf Projektziele

Die Überwachung von Chancen und Risiken ist in einem komplexen, dynamischen Umfeld eine wichtige Aufgabe der Projektsteuerung. Mit welcher Eintrittswahrscheinlichkeit trifft uns ein Risiko? Wie entwickeln sich Risiken im Zeitablauf und welche Strategien gibt es, um diesen zu begegnen? Projectworx erleichtert Ihnen das Risikomanagement mit geeigneten Instrumenten.

Projektsteuerung Risikomanagementmodul mit Risikomatrix und Risikoverlauf

Weiterlesen: Projektsteuerung im komplexen Multiprojektumfeld

Testen Sie PROJECTWORX 30 Tage kostenlos.